Die Werbefotografie ist eine eigeneKategorie im Rahmen der Berufsfotografie. Zu ihr zählt auch die Produktfotografie. Für die klassische Werbefotografie verwenden Fotografen oft künstlerische Elemente und spezielle Effekte.
Fotografie mit speziellen Ansprüchen
Die Werbefotografie erfordert ein großes Maß an Kreativität. Außerdem verfügen Werbefotografen über umfangreiche Erfahrung und berücksichtigen bei der Fotografie auch psychologische Effekte. Werden Produkte fotografiert, muss der Fotograf genaue Kenntnisse über die Beschaffenheit und die Eigenschaften des Produkts haben.
Optische Vorzüge eines Produkts können somit fotografisch hervorgehoben werden. Spezielle Effekte rücken das Objekt in das richtige Licht und können mithilfe bestimmter Software verfeinert werden. Für die Inszenierung des Bilds verwenden Werbefotografen vor allem Lichteffekte, Schattierungen und Objektivfilter.
Bei der Positionierung des Objekts orientieren sich die Fotografen am sogenannten Goldenen Schnitt. Dabei steht die Seitenlänge des Bilds in einem speziellen Verhältnis zur verlängerten Achse. Die Bildfläche wird dann in einzelne Quadranten eingeteilt, an deren Schnittkanten das Objekt positioniert wird. Das verhindert, dass das Objekt direkt in der Bildmitte steht.
Der Unterschied zum Foto
Werbefotos oder Produktfotos unterscheiden sich von konventionellen Fotos. Für Werbefotos setzen Fotografen oft Hilfsmittel ein. In vielen Fällen spielt dabei Wasser eine Rolle. Die Wasseroberfläche sorgt für einen Spiegelungseffekt.
Das Gleiche gilt für sehr glatte Materialien wie Metall. Um helle Objekte etwas dunkler zu gestalten, werden Polarisationsfilter eingesetzt. Diese reduzieren die Spiegelung, was zu einer Hervorhebung der Farben führt. Schließlich sind Farben für viele Produkte entscheidende Elemente und müssen effektvoll, aber naturgetreu erscheinen.
Da die Werbefotografie besonders anspruchsvoll ist, müssen Werbefotografen auch über physikalische und mathematische Kenntnisse verfügen. Das erleichtert vor allem die Platzierung von Objekten und ist auch hilfreich, wenn ein Objekt aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt werden soll.